Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT
In der Initiative SCHULEWIRTSCHAFT, die aus der Bundesarbeitsgemeinschaft, den Landesarbeitsgemeinschaften sowie ca. 450 regionalen Arbeitskreisen besteht, engagieren sich in langer Tradition Lehrer, Schüler, Eltern und Wirtschaftsvertreter.
Im Mittelpunkt der SCHULEWIRTSCHAFT Arbeit steht die Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Wirtschaftswelt. Dazu fördert und intensiviert die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen den wechselseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Bildungssystem und Wirtschaft, koordiniert die Aktivitäten der regionalen Arbeitskreise, beteiligt sich an der Lehrplanentwicklung und hält Kontakt mit den Kultusbehörden. Der Verband der Metall- und Elektro-Industrie beteiligt sich in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft seit Jahren an der Initiative SCHULEWIRTSCHAFT.
Zu den vielfältigen Themenfeldern und Projekten der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen zählen unter anderem:
- Betriebserkundungen und –besichtigungen
- Berufswahlentscheidung als Bestandteil des Lebenskonzeptes
- Berufswahl von Mädchen
- Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns
- Gründung von Schülerfirmen
- Zusammenarbeit mit Kultus- und Schulverwaltungen
Einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten und Projekte unter dem Stichwort SCHULEWIRTSCHAFT sowie die Ansprechpartner Ihres Arbeitskreises vor Ort finden Sie unter www.schule-wirtschaft-thueringen.de